Energie aus Bürgerhand

Amerang macht‘s vor: Wärmewende vor der Haustür

Neuötting, 20.03.2025 Wie kann man erneuerbare Energien optimal nutzen und davon auch finanziell profitieren? Projekte in Bürgerhand machen es möglich. Die Gemeinde Amerang zeigt gemeinsam mit der EGIS eG, wie es funktioniert – mit einem Bürgersolarpark, dessen Sonnenstrom vor allem Wärme erzeugt. Der innovative Ansatz überzeugt die Gemeinde, die Anwohnenden und rechnet sich für alle. Denn über eine Mitgliedschaft in der Energiegenossenschaft profitiert man langfristig auch finanziell von erneuerbaren Energien.

„Ziel der Gemeinde Amerang ist es, eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für unsere Bürgerinnen und Bürger zu schaffen. Mit diesem Projekt setzen wir auf regional erzeugte Wärme direkt vor unserer Haustür“, betont Konrad Linner, Bürgermeister der Gemeinde Amerang. Eine Freiflächen-Solaranlage soll in Amerang künftig rund 35 Millionen Kilowattstunden Strom im Jahr erzeugen. Der Solarstrom ist die wichtigste Energiequelle für die Fernwärmeversorgung.

Ein kluger Schachzug, denn rund 70 Prozent ihrer Energie verbrauchen private Haushalte durch Heizen und Warmwasser. Wer sich mit der Energieversorgung der Zukunft beschäftigt, kommt deshalb an der Wärme nicht vorbei. Großes Potenzial für eine saubere, effiziente und unabhängige Energieversorgung haben Wärmenetze, die von erneuerbaren Energien gespeist werden. Sie sind auf dem Land selten, denn in Gebieten mit geringer Siedlungsdichte gelten Wärmenetze oft als unwirtschaftlich. Dass sich der Schritt dennoch rechnen kann, zeigt jetzt die rund 4.000 Einwohner große Gemeinde Amerang mit ihrem regionalen Vorzeigeprojekt. Der Gesamtausbau des Fernwärmenetzes im Ortsteil Amerang im Landkreis Rosenheim rechnet sich bereits ab 160 Anschlüssen oder ab einer gesicherten Wärmeabnahme von 5.800 MWh.

Gemeinsam Energiewendeprojekte realisieren

Die Gemeinde Amerang hat sich für das Projekt einen erfahrenen Partner an Bord geholt. Die EGIS eG (EnergieGenossenschaft Inn-Salzach eG) hat ganzheitliche Energiekonzepte in Bürgerhand, wie das in Amerang, bereits erfolgreich umgesetzt. „Wir verstehen uns als Motor für die Energiewende und wollen mit unseren Projekten erneuerbare Energien optimal nutzen“, betont Pascal Lang, Vorstandsvorsitzender der EGIS eG. „Unser Ziel ist es, die Menschen für die Energiewende zu begeistern. Der große Zulauf, den wir erleben, zeigt, dass es funktioniert.“ In der EGIS eG engagieren sich Bürgerinnen und Bürger, Kommunen und Unternehmen. Von einer überschaubaren Anzahl an Personen bei ihrer Gründung ist sie in zwölf Jahren auf über 2.800 Mitglieder angewachsen. Anwohnende und alle Interessierten können über Anteile an der Genossenschaft in das Projekt investieren und erhalten jährliche Dividenden. So profitieren sie langfristig von der lokalen Wertschöpfung.

Fernwärme lokal und klimafreundlich erzeugen

So funktioniert künftig die Wärmeversorgung in Amerang: Eine hocheffiziente Luftwärmepumpe nutzt den erzeugten Solarstrom, kostenlose Umweltwärme aus der Luft sowie Regionalstrom aus dem Netz. Mit ihrem hohen Wirkungsgrad kann sie aus einer Kilowattstunde Strom drei Kilowattstunden Wärme erzeugen. Unterstützt wird die Wärmepumpe durch einen Elektroheizkessel sowie einer Hackschnitzelanlage. Ein zusätzlicher Pufferspeicher gewährleistet, dass überschüssige Wärme erhalten bleibt und bei Bedarf abgerufen werden kann. Über Erdleitungen kommt die Wärme in die Gebäude.

Für den Bürgersolarpark wurde ein Gebiet rund drei Kilometer außerhalb des Ortskerns gewählt. Das 28 Hektar große Grundstück macht weniger als ein Prozent der gesamten Gemeindefläche aus. Voraussichtlich im Herbst 2025 sollen die Bauarbeiten für den Bürgersolarpark beginnen, parallel dazu will die EGIS eG das Wärmenetz realisieren. „Mit einem Anschluss an die Fernwärme heizt man regenerativ und zu attraktiven Preisen. Der Umstieg wird staatlich gefördert, bis zu 70 Prozent Kostenübernahme sind möglich“, informiert Pascal Lang.

Dialog auf Augenhöhe

Der frühzeitige und transparente Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern ist der EGIS eG wichtig. Pascal Lang betont: „Nicht alle waren am Anfang von den Plänen für einen Solarpark begeistert. Wir nehmen die Vorbehalte ernst und beantworten Fragen. Unser Dialog und der ganzheitliche Charakter des Vorhabens haben die meisten Menschen schließlich überzeugt und ihr Vertrauen in uns und das Projekt gestärkt. Es wird durch die Beteiligungsmöglichkeit auch finanziell für viele attraktiv.“

Bildunterschrift: Die Gemeinde Amerang will eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für ihre Bürgerinnen und Bürger schaffen.
Bildquelle: EGIS eG

Pressemitteilung EGIS eG

DJI_20241014103701_0171_D_klein