Energiedorf Bundorf
– ein Modellprojekt für die Zukunft
Nachhaltige Energie, regionale Wertschöpfung und Bürgerbeteiligung
Das EGIS-Energiedorf Bundorf ist ein wegweisendes Modellprojekt für die ganzheitliche Energiewende in Deutschland. Hier entsteht eine einzigartige Kombination aus Solarenergie, Fernwärme und E-Mobilität, die die lokale Energieversorgung auf eine neue Stufe hebt.
Der 125-Megawatt-Solarpark, dessen Bau im Oktober 2022 begonnen hat, bildet das Herzstück des Projekts. Ergänzt wird das Konzept durch ein regionales Fernwärmenetz und öffentliche E-Ladesäulen, die seit 2023 in Bundorf aufgebaut werden. Ab 2024 wird das Energiedorf vollständig in Betrieb sein – mit dem Ziel, eine autarke, nachhaltige Energieversorgung für die Region zu schaffen.
Die MaxSolar GmbH mit Haupsitz in Traunstein war als Generalunternehmer tätig und übernahm die Planung und den Bau des Solarparks. Rund 70 % der Freiflächensolaranlage werden von MaxSolar als unabhängiger Stromerzeuger betrieben. Der erzeugte Strom wird über ein sogenanntes Power Purchase Agreement (PPA) vermarktet. Dabei werden Stromlieferverträge über einen festgelegten Zeitraum direkt mit einem Stromabnehmer abgeschlossen.
Bürgerbeteiligung: 30 % des Solarparks für die Gemeinschaft
Die EGIS eG setzt auf eine aktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an der Energiewende. Deshalb sind 30 % des Solarparks für Bürgerbeteiligungen reserviert. Das bedeutet:
- Direkte Teilhabe an einem zukunftsweisenden Energieprojekt
- Stärkung der regionalen Wertschöpfung durch gemeinschaftlichen Besitz
- Nachhaltige Rendite durch die Nutzung erneuerbarer Energien
Über 2.800 Mitglieder haben bereits die genossenschaftlichen Projekte der EGIS eG mit ihrer finanziellen Beteiligung ermöglicht.
Jetzt Teil der Energiewende werden!
Das Energiedorf Bundorf ist mehr als ein Energieprojekt – es ist ein Beispiel für eine dezentrale, bürgergetragene Energiezukunft. Werden auch Sie Mitglied in unserer Genossenschaft und gestalten Sie die nachhaltige Energieversorgung aktiv mit.
Jetzt informieren & mitmachen!
Hier geht es zu beiden Projekten:
Solarpark Bundorf – Lebensraum für Pflanzen und Tiere
Der Solarpark Bundorf ist nicht nur ein zukunftsweisendes Energieprojekt, sondern auch ein Vorbild für nachhaltige Flächennutzung. Bei der Planung und Umsetzung legen wir besonderen Wert darauf, den Solarpark harmonisch in die Landschaft zu integrieren und gleichzeitig wertvolle Lebensräume für Pflanzen- und Tierarten zu schaffen.
Der PV-Park besteht aus sechs Teilfeldern, die unterschiedlich bepflanzt und bewirtschaftet werden. Ziel ist es, durch ein Langzeitmonitoring festzuhalten, welche Maßnahmen die größte positive Wirkung auf die Artenvielfalt haben.
Innovative Maßnahmen zur ökologischen Aufwertung
Um die Biodiversität zu fördern, kombinieren wir bewährte Konzepte mit neuen Ansätzen. Drei exemplarische Maßnahmen zeigen, wie wir den Solarpark als ökologischen Lebensraum gestalten:

Wildtierkorridore – Natürliche Wege erhalten
Große Infrastrukturprojekte wie Autobahnen durchkreuzen natürliche Wildwanderwege – auch in Bundorf gibt es diese Herausforderung. Deshalb planen wir einen speziellen Wildtierkorridor innerhalb des Solarparks, der zwei Habitate miteinander verbindet. Zusätzlich bleibt der Zaun auf einer Mindesthöhe konzipiert, sodass Wildtiere den Bereich sicher durchqueren können.
Auch für bodenbrütende Vogelarten wie die Feldlerche werden gezielt Ausgleichsmaßnahmen innerhalb des PV-Parks geschaffen, um ihren Lebensraum zu sichern.
Magergraswiesen – Rückzugsorte für Schmetterlinge und Bienen
Magerwiesen, auch Trockenwiesen genannt, gehören zu den am stärksten bedrohten Biotopen in Mitteleuropa. Dabei bieten sie ideale Bedingungen für Wildbienen, Schmetterlinge und viele seltene Pflanzenarten. Da sie für die Landwirtschaft kaum genutzt werden können, verschwinden sie zunehmend.
Viele Solarparks setzen mittlerweile gezielt auf die Wiederherstellung von Magergraswiesen – mit nachweislich positivem Effekt auf die Biodiversität. Auch in Bundorf wird diese Maßnahme umgesetzt, um seltene Insektenarten zu schützen und die ökologische Vielfalt zu fördern.
Regionale Saatmischungen – Heimische Pflanzen stärken
Die Eingrünung des Solarparks erfolgt ausschließlich mit regionalem Saatgut, das perfekt an den Standort angepasst ist. Heimische Blumen, Hecken und Kräuter bieten wertvolle Nahrungsquellen für Insekten, Vögel und andere Tiere.
Besonders artenreiche Blühwiesen mit Kornblumen, Wiesensalbei und Margeriten sorgen nicht nur für eine ökologische Aufwertung, sondern auch für eine optische Verschönerung der Landschaft.
Nachhaltige Energie trifft Artenvielfalt
Mit dem Solarpark Bundorf zeigen wir, dass erneuerbare Energie und Naturschutz Hand in Hand gehen können. Durch gezielte Maßnahmen zur Eingrünung und Biodiversitätsförderung schaffen wir einen nachhaltigen Lebensraum für Pflanzen und Tiere – und leisten gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur regionalen Energieversorgung.