Das Projekt
Unsere Genossenschaft verfolgt in Bundorf, Unterfranken, einen ganzheitlichen Ansatz, die so wichtige Energiewende voranzutreiben. Ganzheitlicher Ansatz heißt, dass neben einem Photovoltaik-Park auf über 125 Hektar Fläche auch ein hauptsächlich stromgeführtes Fernwärmenetz zur Versorgung der Bürgerinnen und Bürger und der kommunalen Liegenschaften wie Bürgerhaus und Kindergarten in Bundorf errichtet wird. Gleichzeitig installieren wir eine E-Ladeinfrastruktur in Bundorf und in seinen umliegenden Ortsteilen – versorgt aus dem 100 Prozent ökologischen EGIS-Strom-Tarif. Zukünftig können Elektrofahrzeugnutzer ihre Autos kostengünstig mit grünem Strom aufladen. So entsteht ein nachhaltiger Wertschöpfungskreislauf in der Region. Finanziert von vielen Bürgerinnen und Bürgern, Stiftungen, Vereinen und Kommunen aus ganz Deutschland investieren wir in Bundorf in die Energieversorgung der Zukunft.

Bürgersolarpark Bundorf
Leistungsbeschreibung
Projektfläche | 125 Hektar |
Installierte Leistung | 125 MWp |
Spezifischer Jahresertrag | 1.050 kWh/kWp |
Ergebnis (4-Personen Haushalt) | ca. 37.500 Haushalte |
Anzahl verbauter Module | 250.000 Stück |
Jährliche CO2-Einsparung | ca. 91.080 Tonnen |
Inbetriebnahme | 2023 |
Die Herausforderung der Energiewende
Laut den aktuellen Berechnungen vom Verband der Bayerischen Energiewirtschaft müssten in Bayern täglich Solarparks auf einer Fläche von knapp 17 Hektar gebaut werden, um bis 2040 klimaneutral zu sein. Dies zusätzlich zum Ausbau von deutlich mehr Photovoltaik auf Bestandsgebäuden und Windenergie. Wenn Bayern also die Energiewende schaffen will, geht das nicht ohne den schnellen Ausbau von Solarparks auf Freiflächen. Doch wie bettet man diese großtechnischen Anlagen harmonisch in das meist ländliche Umfeld ein? Bereits bei der Planung unserer Projekte nehmen wir Rücksicht auf die Belange der Gemeindevertreter und Anwohner hinsichtlich der Landschaft und Ackerflächen, auf denen die Solarparks errichtet werden sollen. Beim PV-Park Bundorf legen wir ganz besonderes Augenmerk auf das Thema Biodiversität. Photovoltaik und Naturschutz können gemeinsam funktionieren.
Der stellv. EGIS-Vorstand, Christoph Strasser, erklärt im Video unsere Vorgehensweise.
Photovoltaik und Naturschutz – so funktioniert‘s
Darauf sind wir stolz!
Der PV-Park in Bundorf wird zu einem der größten Projekte im Bereich Erneuerbare Energien in Deutschland zählen. Für die Region Unterfranken ist der Bundorfer PV-Park mit einer Größe von 125 Hektar derzeit einzigartig. Die über 250.000 Solarmodule können mit einer Gesamtleistung von knapp 125 MWp rechnerisch über 37.500 Haushalte mit Sonnenstrom versorgen. Die kleine Gemeinde Bundorf deckt nach Fertigstellung der Anlage nicht nur den Eigenbedarf an Strom, sondern versorgt darüber hinaus auch das Umland mit sauberer Energie. Ein in der Nähe von Bundorf neu geplantes Umspannwerk soll zudem die bestehende Stromnetzinfrastruktur verstärken.
Unsere Genossenschaft plant, einen Teil der erzeugten Sonnenenergie aus dem PV-Park in die Fernwärmeversorgung für Bundorf fließen zu lassen. Dies reduziert den Zukauf anderer Energieressourcen zur Fernwärmebereitstellung.
Gelebter Wertschöpfungskreislauf
Finanziert von vielen Bürgerinnen und Bürgern, Stiftungen, Vereinen und Kommunen aus ganz Deutschland investiert unsere Genossenschaft in Bundorf in die Energieversorgung der Zukunft.
Die Gemeinde profitiert durch die Zahlung von Gewerbesteuern, die Bürgerinnen und Bürger in Bundorf erhalten eine ökologische Alternative zum Heizen mit Öl oder Gas, sowie zukünftig einen eigenen Stromtarif für Bundorf. Dadurch entsteht ein nachhaltiger Wertschöpfungskreislauf.
Wenn auch Sie Interesse an der Energiewende in Ihrer Nähe haben, wäre eine Beteiligung an unserer EnergieGenossenschaft ein guter Weg. Werden Sie Mitglied bei der EGIS eG und helfen Sie uns dabei, Projekte wie das Energiedorf Bundorf zu realisieren.
Welche Fläche umfasst der PV-Park in Bundorf insgesamt?
Die Gesamtfläche des PV-Parks umfasst 125 Hektar.
Sind die Flächen, auf denen der PV-Park entsteht, gepachtet oder gekauft?
Die gesamte Fläche wurde von einer Vielzahl unterschiedlicher Verpächter gepachtet.
Wer betreibt den PV-Park später?
Knapp 40 ha der Gesamtfläche wird ein Bürgersolarpark werden. Unseres Wissens nach ist dies die größte Einzelinvestition in einen Solarpark, die aus Genossenschaftsanteilen finanziert wird. Ein Teil der PV-Fläche wird auch für das innovative Fernwärmeprojekt in Bundorf zur Verfügung stehen und der Rest wird vom Projektpartner MaxSolar GmbH ebenfalls langfristig gehalten.
Erhalten die Bundorfer eine Art Vorrang bei der Vergabe der Genossenschaftsanteile bei der EGIS eG?
Die Investitionssummen für den Bürgersolarpark beträgt über 30 Mio. Euro. Aus diesem Grund erscheint uns eine vorrangige Fokussierung rein auf die BürgerInnen aus Bundorf als zu eng gedacht. Wir benötigen die Unterstützung von BürgerInnen aus ganz Deutschland, um dieses wichtige Vorzeigeprojekt zu realisieren. Am Bürgersolarpark kann sich somit jeder beteiligen.
Beiträge

2025
Energiedorf Bundorf: EGIS eG zieht positive Bilanz nach dem ersten Jahr und verzeichnet Erfolge im Naturschutz
Neuötting, 05.02.2025 – Gut für die Energiewende und gut für die Tierwelt: Diese Bilanz ziehen die Projektpartner EGIS eG und MaxSolar GmbH nach einem guten Jahr Betrieb des preisgekrönten Erneuerbare-Energien-Projekt im Unterfränkischen Bundorf, Landkreis Haßberge. Die Besonderheiten: Das Projekt verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz. Es umfasst einen 125 Megawatt-Solarpark, der zu einem Drittel in Bürgerhand realisiert wurde, ein Fernwärmenetz sowie eine lokale E-Ladeinfrastruktur. Beim Bau der Anlage berücksichtigten die Projektpartner zudem weitreichende Naturschutzmaßnahmen. Nach etwa einem Jahr zieht die an der Realisierung beteiligte EGIS eG Bilanz. Die PV-Anlage erzeugte 70 Millionen Kilowattstunden Strom, das ländliche Fernwärmenetz ist sowohl stabil als auch effektiv, und auch im Naturschutz gibt es Erfolge. So leben heute deutlich mehr Feldlerchen im Gebiet als vor dem Bau der Anlage.

2023
Neu in Betrieb: 125 Megawatt-Solarpark in Bayern
Bundorf/Traunstein/Neuötting – Im unterfränkischen Bundorf ging am 28. September einer der größten Solarparks in Deutschland ans Netz. Etwa ein Drittel der 125 Megawatt großen Erneuerbaren-Energien-Anlage wurde in Bürgerhand realisiert. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder und Digitalministerin Judith Gerlach nahmen die Anlage gemeinsam mit der Gemeinde und den Projektpartnern in Betrieb.
Pressemitteilung EGIS eG und Maxsolar GmbH

2023
Größter Solarpark in Nordbayern geht ans Netz – Einweihung mit Ministerpräsident Dr. Markus Söder
Traunstein/Neuötting:Das kleine unterfränkische Bundorf ist eine Leuchtturmgemeinde für die Energiewende in Bayern: Dort finden zurzeit die letzten Bauarbeiten an einem großen Solarpark mit 125 Megawatt installierter Leistung statt. Am 28. September eröffnen die beiden Projektpartner MaxSolar und die EGIS eG den Photovoltaik-Park feierlich. Zur Inbetriebnahme werden auch Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Staatsministerin Judith Gerlach vor Ort sein. Der Solarpark erzeugt künftig rund 131 Millionen Kilowattstunden Strom im Jahr.
Erst im April 2022 hatte der Gemeinderat von Bundorf einstimmig für die 125 Hektar große Anlage gestimmt. Mit dem Bau hat MaxSolar im September 2022 begonnen. Zusätzlich zum Solarpark hat der Projektentwickler ein neues Umspannwerk in Aidhausen (Ortsteil Kerbfeld) mit zwei Hochspannungstransformatoren errichtet.
Pressemitteilung EGIS eG und Maxsolar GmbH

2023
Trafos erfolgreich installiert: Bayerns größter Solarpark kurz vor Fertigstellung
Neuötting: In der unterfränkischen Gemeinde Bundorf laufen die Bauarbeiten auf Hochtouren: In wenigen Wochen geht dort einer der größten Solarparks Deutschlands ans Netz. Nun sind zwei 82 Tonnen schwere Trafos mit Schwertransporter angeliefert und erfolgreich am neuen Umspannwerk in Aidhausen Kerbfeld installiert worden. Die beiden Hochspannungstrafos verstärken die bestehende Netzinfrastruktur. „Wir freuen uns, dass dieser wichtige Meilenstein gelungen ist und wir den Solarpark Ende September feierlich eröffnen können“, sagt Pascal Lang, Vorstandsvorsitzender der EGIS eG. Die Energiegenossenschaft wird einen Teil der Photovoltaik-Freiflächenanlage künftig als Bürgersolarpark samt Fernwärmeanschluss betreiben. Auf einer Fläche von 125 Hektar erzeugen dann mehr als 232.000 Photovoltaikmodule nachhaltige Energie für rechnerisch fast 40.000 Haushalte. Das Energiedorf Bundorf spart so jährlich rund 90.000 Tonnen CO2 ein.
Pressemitteilung EGIS eG