Das Projekt
Die EGIS eG hat in Bundorf, Landkreis Haßberge, ein innovatives Fernwärmesystem in Betrieb genommen. Die Anlage besteht aus einer Heizzentrale mit Luftwärmepumpen, einem Biomassekessel und einem 1.600 Meter langen Wärmenetz. Ein Teil des 125 MW starken Solarparks liefert 1,5 MW Strom für die nachhaltige Wärmeversorgung. Über 20 Haushalte sowie öffentliche Gebäude sind bereits angeschlossen. Das Projekt kombiniert Solarstrom und Biomasse, um eine zuverlässige, klimafreundliche Wärmeversorgung zu gewährleisten. Ziel ist es, Fernwärme auch in ländliche Regionen zu bringen und Bürger aktiv einzubinden. Bürgermeister und Gemeinde sehen darin eine langfristig sichere Energieversorgung.

Fernwärme Bundorf
Leistungsbeschreibung
Anschlussleistung bei Wärmekunden | 530 |
Bisher verbaute Leitungslänge | 1.600 m |
Kunden in Belieferung (Haushalte) | 16 |
Die Einweihung der Anlage erfolgte am 2. Mai 2024 durch die EGIS eG in Zusammenarbeit mit politischen Vertretern. Das Projekt ist Teil einer ganzheitlichen Energielösung, die Solarstrom, Elektromobilität und Wärmeversorgung kombiniert. Der PV-Park, in Betrieb seit September 2023, liefert über eine Direktleitung Strom an die Heizzentrale, wodurch der Einsatz fossiler Brennstoffe minimiert wird.
Das System in Bundorf nutzt eine Kombination aus erneuerbaren Energiequellen. Die Großwärmepumpe deckt die Grundlast, während der Biomassekessel als Spitzenlastreserve dient. Ein Pufferspeicher sorgt für eine bedarfsgerechte Verteilung der Wärmeenergie.
Bereits 20 Haushalte sowie kommunale Gebäude wie Rathaus, Bürgerhaus und Kindergarten profitieren von der nachhaltigen Wärmeversorgung. Zukünftig sollen weitere Anschlüsse realisiert werden. Die Fernwärme bietet eine wirtschaftliche und ökologische Alternative zu Öl und Gas.
Das Projekt verdeutlicht das Potenzial von Fernwärmenetzen in ländlichen Gebieten und bietet eine Blaupause für ähnliche Regionen. Die Gemeinde Bundorf sieht in der Umsetzung einen Meilenstein für die kommunale Wärmeplanung. Bürgerinnen und Bürger können sich aktiv beteiligen und von einer stabilen, klimafreundlichen Versorgung profitieren. Die EGIS eG betont die Bedeutung der Kombination aus Solarstrom und Biomasse zur Reduzierung der Abhängigkeit von schwankenden Energiekosten.
Daten und Fakten zur Fernwärme Bundorf
Die EGIS eG wird einen Teil des Solarstroms aus dem PV-Park in die Fernwärmeversorgung für Bundorf fließen lassen. Das reduziert den Zukauf anderer Energieressourcen zur Fernwärmebereitstellung.
Die Fernwärmeversorgung in Bundorf besteht aus einem 1.600 Trassenmeter langem Wärmeleitungsnetz, das von einer Heizzentrale gespeist wird. Diese Zentrale beinhaltet eine Großwärmepumpe (Grundlast), einen großen Warmwasserspeicher (Pufferspeicher) sowie einen Biomassekessel (Spitzenlast).
Bisher haben mehr als 20 Gebäudeeigentümer einen Vorvertrag unterschrieben und zusätzlich mehr als zehn Eigentümer ihr Anschluss-Interesse bekundet. Sie haben also noch jederzeit die Möglichkeit, sich für eine nachhaltige und saubere Wärmeversorgung zu entscheiden – kontaktieren Sie uns!
Art: | Stromgeführt |
Bestandteile: | Leitungsnetz, Großwärmepumpe, Warmwasserspeicher, Biomassekessel |
Netzlänge: | 1,6 Kilometer, erdverlegt |
Versorgungsgebiet: | Ortsteil Bundorf |
Anbindungsfähige Gebäude: | öffentlich, privat |
Wärmelieferant: | primär Solarenergie, sekundär Biomasse |
Gespeist durch: | Solarpark Bundorf (rund 1,5 MWp) |
Baubeginn: | Mai 2023 |
Inbetriebnahme: | Winter 2023 |
Einfach und bequem heizen
Ihre Wärme wird regional und erneuerbar erzeugt und über ein Rohrleitungsnetz in Form von heißem Wasser an Sie geliefert. Die Fernwärmestation in Ihrem Haus übergibt die Wärme vom Wasserkreislauf des Rohrnetzes bedarfsgerecht an Ihr Gebäude. Hierbei können Temperaturen von 75 – 85°C bereitgestellt werden. Die Station selbst wird als kompakte Einheit in wandhängender Ausführung bis 150 kW Leistung geliefert. Auf Basis der intelligenten und witterungsgeführten Regelung können nahezu alle gebäudespezifischen Anforderungen abgedeckt und ein effizienter Betrieb gewährleistet werden.
In Bundorf planen wir ein hauptsächlich stromgeführtes Fernwärmenetz zur Versorgung der Bürgerinnen und Bürger, aber auch der kommunalen Liegenschaften wie Bürgerhaus und Kindergarten zu errichten.
Fernwärmeversorgung
Wie funktioniert Fernwärme generell und speziell in Bundorf?
Fernwärme bedeutet, dass nicht jedes Gebäude einen eigenen Heizkessel hat, sondern dass die Wärme zentral erzeugt und dann durch stark gedämmte Leitungen zu den einzelnen Gebäuden transportiert wird. In jedem Gebäude wird eine Übergabestation benötigt, sodass die Wärme vom Leitungsnetz der Fernwärme an die Gebäudetechnik übergeben werden kann.
Vor Ort in Bundorf wird ein hauptsächlich stromgeführtes Fernwärmenetz zur Versorgung der Bürgerinnen und Bürger und der kommunalen Liegenschaften wie Bürgerhaus und Kindergarten errichtet.
Wie sicher ist die Versorgung mit Fernwärme?
Die Fernwärmeversorgung in Bundorf besteht nicht aus einem, sondern mehreren Erzeugern. Bei Unregelmäßigkeiten in der Wärmelieferung durch den Haupterzeuger sichern Ausfallreserven wie Pufferspeicher und Reservekessel die Wärmeversorgung.
Zusätzlich können durch den Einsatz modernster Steuer- und Überwachungstechnik Störungen im Fernwärmenetz frühzeitig erkannt und behoben werden. Dies wird nochmals durch die Störungshotline unterstützt.
Die Fernwärme ist also durch verschiedene, voneinander unabhängigen, Wärmequellen ausfallsicherer als einzelne Gebäudeheizungen.
Kann sich theoretisch jeder Bundorfer Haushalt bzw. auch die aus den Gemeindeteilen an das Fernwärmenetz anschließen?
Derzeit ist vorgesehen, dass nur die Haushalte bzw. kommunalen Gebäude im Ortsteil Bundorf an das Fernwärmenetz anschließen können. Eine Versorgung der kleineren Ortsteile ist aktuell leider wirtschaftlich nicht darstellbar.
Kann mit der Fernwärme auch die Warmwasserbereitstellung erfolgen?
Die Fernwärme liefert ausreichende Temperaturen, sodass sowohl der Bedarf an Brauchwarmwasser als auch an Heizenergie für Heizkörper wie auch Flächenheizungen gedeckt werden kann.
Mit welcher Temperatur kommt die Fernwärme bei mir ins Haus?
Die Vorlauftemperatur der Fernwärme beträgt witterungsbedingt 75 – 85°C.
Wie wird bei der Fernwärme abgerechnet?
Die Abrechnung der Fernwärme erfolgt mittels monatlichen Abschlägen und einer jährlichen Jahresabrechnung. Die Höhe der monatlichen Abschläge wird im ersten Jahr auf Grundlage des vorherigen Verbrauchs geschätzt und dann jährlich auf die realen Verbräuche angepasst.
Wann erfolgt die Jahresabrechnung?
Die Jahresabrechnung erfolgt zum Jahreswechsel. Stichtag der Zählerablesung ist der 31.12. des vergangenen Jahres. Dies erfolgt automatisiert durch den Glasfaseranschluss.
Fernwärmeanschluss
Unterschied „Anschluss“ und „Umschluss“?
Anschluss: Verlegung der Fernwärmeleitungen von der Straße bis ins Haus. Endpunkt sind die Kugelhähne am Ende der Leitungen im Kellerraum. Nach dem Anschluss haben Sie noch Zeit, Ihr restliches Heizöl zu verbrauchen. Den genauen Zeitraum hierfür finden Sie in Ihrem Wärmeliefervertrag.
Umschluss: Umrüstung des Heizungssystems auf die Fernwärme inkl. Demontage der Heizungsanlage, hydraulische und elektrische Einbindung der Fernwärme und deren Inbetriebnahme.
Wie kommen die Leitungen der Fernwärme ins Haus?
Zuerst wird vor Ort festgelegt, wie der Hausanschluss auf Ihrem Grundstück erfolgen soll.
Für den Anschluss wird ein Graben ausgehoben, in dem dann zwei isolierte Stahlleitungen verlegt werden. Der Graben wird wieder verfüllt und die Oberflächen fachgerecht wiederhergestellt.
Wie viel kostet mich der Anschluss an die Fernwärme?
Die Anschlusskosten setzen sich zusammen aus einem Pauschalpreis für die Basiskomponenten und den Kosten, die sich aufgrund der individuellen Rahmenbedingungen beim Kunden ergeben.
Pauschale Aussagen können deswegen vorab nicht getroffen werden.
Gibt es Fördermittel für den Anschluss?
Es werden Bundesmittel durch die BAFA bereitgestellt.
Wenn sie das EGIS-Komfortpaket in Anspruch nehmen, unterstützt die Fernwärme Bundorf den Kunden bei der Antragsstellung der Förderung.
Wie lange dauert der Umbau in meinem Heizungsraum?
Bei einem Standard-Einfamilienhaus ist der Umschluss inkl. Inbetriebnahme innerhalb einer Woche fertig.
Formblatt „Zustimmungserklärung des Grundstückseigentümers“
Das Formblatt ist nur für Kunden nötig, die nicht Eigentümer des Grundstückes sind, auf dem der Fernwärmeanschluss erstellt werden soll.
Technische Anschlussbedingungen
Wie erfolgt die Einbringung der Wärmeleitungen ins Haus?
Die Wärmeleitungen werden regulär in den Heizungskeller geführt.
Die erfolgt mittels Kernbohrung. Bei massivem Beton ist dies ein routinierter Vorgang. Bei anderen Materialien (Betonhohlsteine, Porenbetonsteine z.B. Ytong, Ziegel und anderes Mauerwerk) sind Hohlräume im Material enthalten. Daher müssen diese gesondert und aufwändiger abgedichtet werden.
Wenn Sie als EigentümerIn nicht genau wissen, aus welchem Material Ihre Wände bestehen, lässt sich das zum Zeitpunkt des Bohrens sagen.
Die Mauerdurchbrüche werden gegen von außen drückendes Wasser abgedichtet.
Wie hoch ist der Geräuschpegel, der mit der Wärmeversorgung entsteht?
Bei der Übergabestation sind minimale Fließgeräusche möglich. Der Geräuschpegel ist deutlich geringer als bei einer bestehenden Gas- oder Ölheizung.
Allgemeine Fragen zur Fernwärme
Wie profitiere ich als Mitglied der EGIS eG bei der Fernwärme in Bundorf?
EGIS-Mitglied sein lohnt sich, da Genossenschaftsmitglieder einen Nachlass auf den monatlichen Grundpreis erhalten. Dies gilt auch, wenn Sie sich erst nach der Erstellung des Fernwärmeanschlusses für eine Mitgliedschaft entscheiden.
Wie Sie EGIS-Mitglied werden finden Sie hier.
Muss ich als Fernwärmekunde Mitglied bei der EGIS eG sein?
Sie müssen nicht Genossenschaftsmitglied sein, um Fernwärmekunde zu werden, können aber zu jedem späteren Zeitpunkt in die Genossenschaft eintreten.
Mittels regelmäßiger und gewissenhafter Wartung sorgt die Fernwärme Amerang dafür, dass die Wärme sicher und zuverlässig bei Ihnen ankommt.
Für den Fall einer Störung steht Ihnen unsere Rufbereitschaft gerne unter folgender Rufnummer zur Verfügung:
08671 / 99 333 68
(täglich von 08:00 bis 17:00 Uhr, auch feiertags)
WAS IST EINE STÖRUNG?
- Kein warmes Wasser und/oder kein Heizbetrieb.
- Wenn eine größere Undichtigkeit zwischen dem Gebäudeeintritt/Fernwärmeleitungen und der Fernwärmestation besteht.
VERRECHNUNGSPREISE FÜR SEKUNDÄRSEITIGE STÖRUNGSEINSÄTZE
Wenn der Störungseinsatz nicht der primärseitigen Fernwärmeversorgung durch die Fernwärme Emmerting zuzuordnen ist, sondern Ihrer sekundärseitigen Heizungsanlage (siehe Wärmeliefervertrag, Anlage 2: TAB) werden Ihnen die Kosten für den Serviceeinsatz wie folgt in Rechnung gestellt:
Mo-Fr 8:00 – 17:00 Uhr
83,30 EUR brutto/Std.
Wochenende/Feiertag 8:00 – 17:00 Uhr
116,62 EUR brutto/Std.
Pauschale für An-/Abfahrt
77,35 EUR brutto
Beiträge

2025
Energie-Kommune des Jahres: Silbermedaille für Bundorf – Ganzheitliches Energiekonzept der EGIS eG setzt sich durch
Neuötting, 20.02.2025 – Große Anerkennung für eine kleine Gemeinde: Das oberfränkische Bundorf hat beim Wettbewerb „Energie-Kommune des Jahres“ der Agentur für erneuerbare Energien den zweiten Platz erreicht. In der Gemeinde im Landkreis Haßberge haben die Energiegenossenschaft EGIS eG und die Max Solar GmbH ein ganzheitliches Erneuerbare-Energien-Projekt umgesetzt. Es besteht aus einem 125 Megawatt-Solarpark, einem Fernwärmenetz sowie einer lokalen E-Ladeinfrastruktur. Ein Drittel der Solaranlage sowie das Wärmenetz wurde in Bürgerhand umgesetzt.

2024
Klimafreundliches Wärmenetz im ländlichen Raum
Neuötting, Bundorf 03.05.2024 – Startschuss für die Fernwärme auf dem Land: Die Bürgerenergiegenossenschaft EGIS eG und ihre Partner haben am Donnerstag (2. Mai 2024) zusammen mit Steffen Vogel, Mitglied des Bayerischen Landtags, das Fernwärmesystem in Bundorf in Betrieb genommen. Die Anlage ist Teil einer ganzheitlichen Energieversorgung, zu der auch ein 125 Hektar großer Solarpark, einer der größten in Deutschland, sowie einige Ladesäulen für E-Fahrzeuge zählen.
Die Fernwärmeversorgung in Bundorf besteht aus einer Heizzentrale mit zwei großen Luftwärmepumpen, einem Biomassekessel, einem Warmwasserspeicher und einem 1.600 Meter langen Fernwärmeleitungsnetz, das die klimafreundliche Wärme in die Gebäude bringt. Der Baubeginn war im Jahr 2023, parallel zur Errichtung des großen Solarparks in Bundorf. Seit Ende 2023 befindet sich das Fernwärmenetz im Probebetrieb und ist nun, dank der Integration der Luftwärmepumpen, voll einsatzfähig.
Pressemitteilung EGIS eG

2023
Nachhaltige Wärmeversorgung für Bundorf – EGIS eG testet Fernwärmesystem
Bundorf/Neuötting – Im unterfränkischen Bundorf haben die EGIS eG und ihre Partner im November den Testbetrieb des Heizhauses gestartet. Ende September hatte die Energiegenossenschaft dort mit vielen Gästen einen 125 Hektar großen Solarpark eröffnet. Ein Teil des Photovoltaikparks soll nun grünen Strom für die nachhaltige Wärmeversorgung der Gemeinde liefern. Mit der Testphase wird das System nun unter realen Bedingungen geprüft, bevor die ersten Bürger:innen in die Versorgung genommen werden.
Pressemitteilung EGIS eG