Das Projekt
Die Gemeinde Emmerting und wir, die EGIS eG, als Betreiberin der Fernwärme Emmerting sind stolz darauf, wie wir gemeinsam dieses vorbildliche und nachhaltige Energiekonzept im Landkreis Altötting umgesetzt haben. Bereits seit 2020 baut unsere Genossenschaft, ausgehend vom Gewächshaus in Emmerting, das Fernwärmenetz im Ortszentrum aus. Die überschüssige Abwärme aus dem Müllheizkraftwerk nutzen wir, um sowohl private Haushalte als auch öffentliche Gebäude, wie die Grundschule und zwei Kindergärten, mit Heizenergie zu versorgen. So schließt sich der Wertschöpfungskreislauf auch in der Gemeinde Emmerting – unsere Wärmekunden wissen, woher ihre Heizenergie kommt und können sich durch eine Mitgliedschaft bei der EGIS eG am Projekt beteiligen.

Fernwärme Emmerting
Leistungsbeschreibung
Anschlussleistung bei Wärmekunden | 5.115 kW |
Bisher verbaute Leitungslänge | 10.309 m |
Jährliche CO2-Einsparung (durch Wegfall fossiler Energieträger) | 2.275 t |
Kunden in Belieferung (Haushalte) | 206 |
Die Fernwärme Emmerting
Nachhaltige Wärmeversorgung, die ein Leben lang (warm) hält
Die Gemeinde Emmerting und wir, die EGIS eG, als Betreiberin der Fernwärme Emmerting sind stolz darauf, wie wir gemeinsam dieses vorbildliche und nachhaltige Energiekonzept im Landkreis Altötting umgesetzt haben. Bereits seit zwei Jahren baut unsere Genossenschaft, ausgehend vom Tomatengewächshaus in Emmerting, das Fernwärmenetz im Ortszentrum aus. Die überschüssige Abwärme aus dem Müllheizkraftwerk ZAS nutzen wir, um nicht nur die privaten Haushalte, sondern auch die öffentlichen Gebäude Emmertings, wie die Grundschule und zwei Kindergärten, mit Heizenergie zu versorgen. So schließt sich der Wertschöpfungskreislauf in der Gemeinde Emmerting – unsere Wärmekunden wissen, woher ihre Heizenergie kommt und finanziert wird das Projekt von den Bürgerinnen und Bürger vor Ort über die EGIS eG.
Der (Mehr-) Wert liegt im Netz
Ihre Wärme stammt aus dem regionalen Müllheizkraftwerk in Burgkirchen und wird über ein Rohrleitungsnetz in Form von heißem Wasser an Sie geliefert. Die Fernwärmestation in Ihrem Haus übergibt die Wärme vom Wasserkreislauf des Rohrnetzes bedarfsgerecht an Ihr Gebäude. Hierbei können Temperaturen von 75-85°C bereitgestellt werden. Auf Basis der intelligenten und witterungsgeführten Regelung können alle gebäudespezifischen Anforderungen abgedeckt und ein effizienter Betrieb gewährleistet werden.
Im Video erklären wir Ihnen das Prinzip der Fernwärme.
Was bietet das EGIS-Komfort-Paket?
- Neben der Fernwärme können Sie ebenfalls einem kostenfreien Glasfaseranschluss erhalten, somit holen Sie sich auch schnelles Internet und Fernsehen ins Haus.
- Wir kümmern uns um die Entsorgung der alten Heizung/des Öltanks und um die Erneuerung Ihres Technikraumes.
- Ihr Anschluss an die Fernwärme Emmerting erfolgt im Komfort-Paket schlüsselfertig.
Gemeinsam für die Energiewende in der Region
Durch das gesetzlich festgelegte Verbot zur Neuerrichtung von reinen Ölheizungen ab 2026 und der Einführung der CO2-Steuer auf fossile Brennstoffe, stehen viele Gebäudeeigentümer vor der Frage nach einer sinnvollen, zukunftssicheren Alternative. Gerade für Bestandsgebäude, die meist eine hohe Vorlauftemperatur für die Beheizung benötigen, gibt es wenige Möglichkeiten.
Eine sinnvolle Alternative zur bestehenden fossilen Heizung ist die Fernwärme. Fernwärme ist eine nachhaltige, ökologische und ökonomisch sinnvolle Möglichkeit, ein Gebäude mit Wärme zu versorgen und wird mit bis zu 70 Prozent der Investitionskosten staatlich gefördert. Im Zuge des Fernwärmeausbaus wird in Emmerting auch eine Glasfaserinfrastruktur errichtet.
Im Video rechts zeigen wir den Baufortschritt des Fernwärmenetzes in Emmerting – gemeinsam haben wir schon viel erreicht!
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Als Fernwärmekunden bekommen Sie die Wärme direkt in ihr Gebäude geliefert und benötigen daher keine eigene Heizanlage mehr. Somit entfällt die oft zeitaufwändige Brennstoffbeschaffung und -anlieferung.
- Brennstofflagerstätten (Öltanks, etc.) und der Kamin werden zukünftig nicht mehr benötigt. Dies spart Geld und schafft ein zusätzliches Raumangebot im Keller. Unangenehme Heizölgerüche und die Risiken von Hochwasserschäden mit Gefahrstoffen sind damit ausgeschlossen.
- Für den Hauseigentümer entfallen die Kosten für den Kaminkehrer, für die Kesselwartung und -instandhaltung.
- Ein Anschluss an das Fernwärmenetz ist deutlich kostengünstiger als die Neuanschaffung eines herkömmlichen Wärmeerzeugers.
- Durch die Bereitstellung von Redundanzleistung ist höchste Versorgungs- und Betriebssicherheit für Beheizung und Warmwasserbereitung der versorgten Gebäude gewährleistet.
- Jedes Heizsystem, egal ob Heizkörper oder Flächenheizung (Fußboden- oder Wandheizung) ist für einen Anschluss an die Nahwärmeversorgung geeignet.
- Ein Fernwärmeanschluss trägt zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Verordnungen bei (z.B. EEWärmeG, EnEV, usw.).
- Der Anschluss an ein Fernwärmenetz wird mit bis zu 70 Prozent staatlich gefördert.
Unser Plan:
Im Schaubild sehen Sie den Ausbau des Fernwärmeleitungsnetzes mit Stand September 2023.
Wann kommt die Fernwärme in Ihre Straße?
Bestand (teilweise): Heckenweg, Altstr., Obere Dorfstr., Untere Dorfstr. , Knoglerstr., Karrerweg, Kettelerstr., Birkenweg, Sternstr., Döblstr., Heufelderweg, Hauptstr., Alte Poststr., Forststr., Baugebiet Saliterweg
aktuell im Bau (teilweise):Kolpingstr., Überreiterstr., Sternstr., Döblstr.
geplanter Bau 2023 (teilweise): Fadinger Str., Lindenweg (teilw.), diverse Nachverdichtungsanschlüsse im Ortsgebiet, weitere Straßen nach Nachfrage
Wichtig: Alle Angaben sind unverbindlich. Der Ausbau richtet sich immer nach der Anzahl der Interessensbekundungen der Bürger.
Wir arbeiten fortwährend an der weiteren Erschließung des Gemeindegebietes in Emmerting.
Fernwärmeversorgung
Wie funktioniert Fernwärme?
Fernwärme bedeutet, dass nicht jedes Gebäude einen eigenen Heizkessel hat, sondern dass die Wärme zentral erzeugt und dann durch stark gedämmte Leitungen zu den einzelnen Gebäuden transportiert wird. In jedem Gebäude wird eine Übergabestation benötigt, sodass die Wärme vom Leitungsnetz der Fernwärme an die Gebäudetechnik übergeben werden kann.
Woher kommt die Wärme für Emmerting?
Die Fernwärmeversorgung in Emmerting wird aus Abwärme aus dem Müllheizkraftwerk des ZAS (Zweckverband Abfallverwertung Südostbayern) an der Grenze der Gemeinden Emmerting und Burgkirchen a.d. Alz gespeist und passt somit perfekt in die Zielsetzung einer möglichst regionalen Wärmeversorgung, unabhängig von den Weltmärkten.
Wie sicher ist die Versorgung mit Fernwärme?
Das Müllheizkraftwerk des ZAS läuft seit dem Jahr 1994 und hat sich als störungsarm erwiesen. Zusätzlich können durch den Einsatz modernster Steuer- und Überwachungstechnik Störungen im Fernwärmenetz frühzeitig erkannt und behoben werden. Dies wird nochmals durch die Störungshotline unterstützt.
Bei Unregelmäßigkeiten in der Wärmelieferung durch das Müllheizkraftwerk sichern Ausfallreserven wie Pufferspeicher und Reservekessel die Wärmeversorgung.
Die Fernwärme ist also durch verschiedene, voneinander unabhängige, Wärmequellen ausfallsicherer als einzelne Gebäudeheizungen.
Kann mit der Fernwärme auch die Warmwasserbereitstellung erfolgen?
Die Fernwärme liefert ausreichende Temperaturen, sodass sowohl der Bedarf an Brauchwarmwasser als auch an Heizenergie für Heizkörper wie auch Flächenheizungen gedeckt werden kann.
Mit welcher Temperatur kommt die Fernwärme bei mir ins Haus?
Die Vorlauftemperatur der Fernwärme beträgt witterungsbedingt 75 – 85°C.
Wie wird bei der Fernwärme abgerechnet?
Die Abrechnung der Fernwärme erfolgt mittels monatlichen Abschlägen und einer jährlichen Jahresabrechnung. Die Höhe der monatlichen Abschläge wird im ersten Jahr auf Grundlage des vorherigen Verbrauchs geschätzt und dann jährlich auf die realen Verbräuche angepasst.
Wann erfolgt die Jahresabrechnung?
Die Jahresabrechnung erfolgt zum Jahreswechsel. Stichtag der Zählerablesung ist der 31.12. des vergangenen Jahres. Dies erfolgt automatisiert durch den Glasfaseranschluss.
Fernwärmeanschluss
Unterschied „Anschluss“ und „Umschluss“?
Anschluss: Verlegung der Fernwärmeleitungen von der Straße bis ins Haus. Endpunkt sind die Kugelhähne am Ende der Leitungen im Kellerraum. Nach dem Anschluss haben Sie noch Zeit, Ihr restliches Heizöl zu verbrauchen. Den genauen Zeitraum hierfür finden Sie in Ihrem Wärmeliefervertrag.
Umschluss: Umrüstung des Heizungssystems auf die Fernwärme inkl. Demontage der Heizungsanlage, hydraulische und elektrische Einbindung der Fernwärme und deren Inbetriebnahme.
Wie kommen die Leitungen der Fernwärme ins Haus?
Zuerst wird vor Ort festgelegt, wie der Hausanschluss auf Ihrem Grundstück erfolgen soll.
Für den Anschluss wird ein Graben ausgehoben, in dem dann zwei isolierte Stahlleitungen verlegt werden. Der Graben wird wieder verfüllt und die Oberflächen fachgerecht wiederhergestellt.
Wie viel kostet mich der Anschluss an die Fernwärme?
Die Anschlusskosten setzen sich zusammen aus einem Pauschalpreis für die Basiskomponenten und den Kosten, die sich aufgrund der individuellen Rahmenbedingungen beim Kunden ergeben.
Pauschale Aussagen können deswegen vorab nicht getroffen werden.
Gibt es Fördermittel für den Anschluss?
Es werden Bundesmittel durch die BAFA bereitgestellt.
Wenn sie das EGIS-Komfortpaket in Anspruch nehmen, unterstützt die Fernwärme Emmerting den Kunden bei der Antragsstellung der Förderung.
Wie lange dauert der Umbau in meinem Heizungsraum?
Bei einem Standard-Einfamilienhaus ist der Umschluss inkl. Inbetriebnahme innerhalb einer Woche fertig.
Formblatt „Zustimmungserklärung des Grundstückseigentümers“
Das Formblatt ist nur für Kunden nötig, die nicht Eigentümer des Grundstückes sind, auf dem der Fernwärmeanschluss erstellt werden soll.
Technische Anschlussbedingungen
Wie erfolgt die Einbringung der Wärmeleitungen ins Haus?
Die Wärmeleitungen werden regulär in den Heizungskeller geführt.
Die erfolgt mittels Kernbohrung. Bei massivem Beton ist dies ein routinierter Vorgang. Bei anderen Materialien (Betonhohlsteine, Porenbetonsteine z.B. Ytong, Ziegel und anderes Mauerwerk) sind Hohlräume im Material enthalten. Daher müssen diese gesondert und aufwändiger abgedichtet werden.
Wenn Sie als EigentümerIn nicht genau wissen, aus welchem Material Ihre Wände bestehen, lässt sich das zum Zeitpunkt des Bohrens sagen.
Die Mauerdurchbrüche werden gegen von außen drückendes Wasser abgedichtet.
Wie hoch ist der Geräuschpegel, der mit der Wärmeversorgung entsteht?
Bei der Übergabestation sind minimale Fließgeräusche möglich. Der Geräuschpegel ist deutlich geringer als bei einer bestehenden Gas- oder Ölheizung.
Glasfaseranschluss
Warum werden Glasfaserkabel mit den Fernwärmeleitungen verlegt?
Mit den Fernwärmeleitungen wird auch ein Glasfaserkabel gelegt, um wichtige Messdaten auszutauschen, das Fernwärmenetz bedarfsgerecht zu betreiben und zielgerichtet Wartungsarbeiten durchzuführen.
Kann ich als Fernwärmekunde die Glasfaseranbindung für schnelles Internet nutzen?
Ja, diesen weiteren Vorteil bringt die Fernwärmeversorgung auch mit sich. Es besteht die Möglichkeit, diesen Glasfaseranschluss für Ihre private Internet-, Telefon- und Fernsehnutzung zu erweitern und so besonders schnelles Internet zu erhalten. Dafür ist von Ihnen ein gesonderter Telekommunikationsvertrag mit der AnschlussWerk GmbH in Traunstein abzuschließen.
Bei Interesse ist die EGIS eG Ihr Ansprechpartner und schickt Ihnen die Vertragsunterlagen zum Glasfaseranschluss gerne zu: info@egis-energie.de
Die unterschiedlichen Tarife der AnschlussWerk GmbH können Sie vorab hier einsehen: www.anschlusswerk.de/Preisliste.pdf
Wer ist die AnschlussWerk GmbH?
Die AnschlussWerk GmbH in Traunstein beliefert bayernweit viele Stadtwerke mit Glasfaser. Weitere Informationen finden sie hier.
Allgemeine Fragen
Wie profitiere ich als Mitglied der EGIS eG bei der Fernwärme in Emmerting?
EGIS-Mitglied sein lohnt sich, da Genossenschaftsmitglieder einen Nachlass auf den monatlichen Grundpreis erhalten. Dies gilt auch, wenn Sie sich erst nach der Erstellung des Fernwärmeanschlusses für eine Mitgliedschaft entscheiden.
Wie Sie EGIS-Mitglied werden finden Sie hier.
Muss ich als Fernwärmekunde Mitglied bei der EGIS eG sein?
Sie müssen nicht Genossenschaftsmitglied sein, um Fernwärmekunde zu werden, können aber zu jedem späteren Zeitpunkt in die Genossenschaft eintreten.
Mittels regelmäßiger und gewissenhafter Wartung sorgt die Fernwärme Amerang dafür, dass die Wärme sicher und zuverlässig bei Ihnen ankommt.
Für den Fall einer Störung steht Ihnen unsere Rufbereitschaft gerne unter folgender Rufnummer zur Verfügung:
08671 / 99 333 66
(täglich von 08:00 bis 17:00 Uhr, auch feiertags)
WAS IST EINE STÖRUNG?
- Kein warmes Wasser und/oder kein Heizbetrieb.
- Wenn eine größere Undichtigkeit zwischen dem Gebäudeeintritt/Fernwärmeleitungen und der Fernwärmestation besteht.
VERRECHNUNGSPREISE FÜR SEKUNDÄRSEITIGE STÖRUNGSEINSÄTZE
Wenn der Störungseinsatz nicht der primärseitigen Fernwärmeversorgung durch die Fernwärme Emmerting zuzuordnen ist, sondern Ihrer sekundärseitigen Heizungsanlage (siehe Wärmeliefervertrag, Anlage 2: TAB) werden Ihnen die Kosten für den Serviceeinsatz wie folgt in Rechnung gestellt:
Mo-Fr 8:00 – 17:00 Uhr
83,30 EUR brutto/Std.
Wochenende/Feiertag 8:00 – 17:00 Uhr
116,62 EUR brutto/Std.
Pauschale für An-/Abfahrt
77,35 EUR brutto
Sie haben Interesse?
Bitte füllen Sie das untenstehende Kontaktformular aus, damit wir uns schnellstmöglich mit Ihnen bzgl. eines Beratungstermins in Verbindung setzen können.
Beiträge

2024
Bereits fast 200 Kunden bei der Fernwärme Emmerting
Neuötting/Emmerting, 10.10.2024: Die EGIS eG kommt ihren Zielen in Emmerting kontinuierlich näher: Die EnergieGenossenschaft mit Sitz in Neuötting realisiert in der oberbayerischen Kommune seit etwa vier Jahren ein Fernwärmenetz, welches auf einem regionalen Wertschöpfungskreislauf basiert.